Geschichte - Erzählen - Bewegen

Klaus Heuer

Erinnerungsorte und Gedenken an den Nationalsozialismus in Frankfurt a.M. – Geschichte, Gegenwart und Zukunft

Das Seminar will das Erinnern und Gedenken in Frankfurt rekonstruieren, und dabei insbesondere die topografische Dimension und deren spezifische Bedeutung für das Einschreiben in das Stadtgedächtnis herausarbeiten. Dafür werden wir eine Chronologie der Erinnerungsorte erstellen, die bekannten Orte der Verfolgung in eine Stadtkarte eintragen und den jeweiligen Stand der Dokumentation erheben. Anschließend werden wir uns damit auseinandersetzen, ob und wie damit der anstehende Übergang vom „kommunikativen ins kulturelle Gedächtnis“ (Assmann) der Stadt gelingen kann.
Als Quellen für diese Aufgabenstellung werden wir uns auf die website des Instituts für Stadtgeschichte:
Stadtgeschichte FFM, den Ausstellungskatalog des Historischen Museums: Eine Stadt macht mit. Frankfurt und der NS (2022) und auf den wissenschaftlichen Diskurs zur Erinnerungskultur (Ertl, u.a.) beziehen.

Start: Dienstag, 14.10.2025

Uhrzeit: 16.15-17.45

Onlineveranstaltung

Linksterrorismus und die 68er Bewegung – Geschichte, Mythos, Wirkmacht

Volker Schlöndorff bekennt in dem Spielfilm: Deutschland im Herbst (remastered 2017), dass mit dem Terrorismus der RAF, die positive Prägekraft der linken utopischen Ideen der 68er Jugendbewegung zerstört wurden.
Die 68er Bewegung gilt für viele Ältere als das Signal des Aufbruchs in eine neue Gesellschaft und der Modernisierung der BRD. Die Schattenseite, der Linksterrorismus, seine Ursachen, seine unterschiedlichen Erscheinungsformen und seine Folgen werden dabei meist nicht berücksichtigt und untersucht.
Die spezifische Spannung von Aufbruch und Zerstörung, die mit der 68er Bewegung verbunden ist, wollen wir im Seminar analysieren und exemplarisch an der Lebensgeschichte von Che Guevara veranschaulichen. Quellen dafür sind seine Reise-Tagebücher, „Südamerikanische Reise“ und sein posthum veröffentlichtes Buch „Die Bolivianische Reise“, das sein letztes halbes Lebensjahr in den Anden Boliviens 1966/67 beschreibt, beziehen.

Start: Mittwoch, 15.10.25

Uhrzeit: 16.15-17.45

Onlineveranstaltung